Juni
Informationen zur Veranstaltung
#Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch Die Energiewende fordert den Brandschutz zum Umdenken Der Übergang von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren Energien ist eine
Mehr
Informationen zur Veranstaltung
#Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Die Energiewende fordert den Brandschutz zum Umdenken
Der Übergang von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren Energien ist eine der grössten Herausforderungen der heutigen Gesellschaft, um die von Menschen massgeblich beeinflusste globale Erwärmung zu bremsen. Die Energiewende hat indes starke Einwirkung auf unsere Immobilien. Smart Buildings und nachhaltige Gebäude, die alternative Energien selber erzeugen und speichern können oder die durch Fassadenbegrünung natürlich gekühlt werden, verringern die CO2-Emissionen deutlich. Moderne Wärmepumpentechnologie und Photovoltaikanlagen (PV) tragen zu dieser Reduktion massgeblich bei.
Viele innovative Lösungsansätze sind bereits vorhanden. Jedoch fehlt es an einem anerkannten Stand der Technik, um nachhaltige Bauprojekte auch brandsicher zu bauen. Die Fachleute im Brandschutz, ob Planende oder Behörden, sind gegenwärtig stark gefordert und suchen mit aktuellem Know-how gemeinsam nach Lösungen, um Bauvorhaben mit nachhaltig genutzten Energiequellen auch aus der Optik des Brandschutzes sicher zu gestalten. Im Kontext «Energiewende und Brandschutz» sorgt die GVZ-Tagung BRANDSCHUTZ 2023 für Einsichten sowie Aufklärung und zeigt neue Lösungsansätze auf.
Für einen spannenden Know-how-Transfer ist gesorgt. Jetzt ist es an Ihnen: Sind Sie mit dabei?
Wir freuen uns auf Sie!
Die Tagungsleitung und Referierenden
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Präsenzteilnahmen oder Online-Teilnahmen via Livestream (Live-Webinar) sind angeboten.
#Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Zeit
(Mittwoch) 09:20 - 16:30
Veranstalter
SAVE AGmarkus.good@save.ch Tittwiesenstrasse 61, 7000 Chur
September
Informationen zur Veranstaltung
#Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch Security im Wandel der Digitalisierung Effizient, komfortabel, sicher!? Mit der Integration von verschiedenen Gebäudetechniksystemen wird ein höheres Mass
Mehr
Informationen zur Veranstaltung
#Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Security im Wandel der Digitalisierung
Effizient, komfortabel, sicher!? Mit der Integration von verschiedenen Gebäudetechniksystemen wird ein höheres Mass an Effizienz und Komfort angestrebt. Prozesse werden automatisiert, vereinfacht und verschiedentlich Ressourcen geschont. Auch Sicherheitssysteme für Alarm-, Einbruch- oder Brandmeldung sowie Video Security oder Zutrittskontrolle werden zunehmend hochgradig untereinander und mit dem Gebäudemanagement vernetzt, um präzise und schneller auf potenzielle Gefahrensituationen reagieren zu können. Dabei entstehen neue Potenziale, jedoch auch neue Herausforderungen. Wie stellt sich nun tatsächlich eine Verbesserung der Sicherheitssituation ein? Ist der Trend von Insellösungen hin zu integrierten Dashboard-Lösungen – womöglich mit Nutzung von künstlicher Intelligenz – «bereits» Realität und in der Schweiz angekommen?
Die Notwendigkeit für manuelle Überprüfungen und Eingriffe lassen sich durch den Einsatz intelligenter Systeme genauso reduzieren wie etwa der Energieverbrauch. Eine zentrale Verwaltung erleichtert nicht nur die Überwachung, sondern erlaubt auch eine schnellere Intervention auf Störungen. Sensoren erfassen Bewegungen und Aktivitäten in Echtzeit und lassen automatisch Reaktionen unterschiedlicher Art folgen. Auf eine weitere Auflistung von Multifunktionen und Potenzialen wird hier verzichtet. Eine stärkere Integrationstiefe und mehr Funktionen erhöhen jedoch auch den Grad der Komplexität. Know-how von allen Beteiligten ist entscheidend. Die Lebenszyklen von technischen Systemen divergieren stark zu den baulichen. Was bleibt, wenn Gesamtlösungen eines Anbieters nicht mehr upgedatet werden? Alles raus, Neus rein? Und lässt sich dies mit den baulichen Gegebenheiten vereinen? Wie steht es um die Verfügbarkeit und Verletzlichkeit moderner Lösungen? Herausforderungen sind ebenfalls da und an dieser Stelle keinesfalls vollständig dargelegt.
Es ist angerichtet! Mit dieser Tagung steht ein abwechslungsreicher Themenmix zu neuen technischen Möglichkeiten und neusten Trends in der Security unter Berücksichtigung aktueller Herausforderungen. Referierende aus Forschung, Planung und Praxis vermitteln ihr Wissen. Sie wollen mehr davon? Seien Sie mit dabei.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Tagungsleitung und Referierenden
#Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Zeit
(Dienstag) 09:20 - 16:20
Veranstalter
SAVE AGmarkus.good@save.ch Tittwiesenstrasse 61, 7000 Chur
November
15Nov.09:1516:30Explosionsschutz aktuellExplosionsschutz aktuell09:15 - 16:30
Informationen zur Veranstaltung
#Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch Explosionsgefahren im Betrieb werden allzu oft unterschätzt oder banalisiert. Glücklicherweise treten Explosionen im industriellen und gewerblichen Alltag
Mehr
Informationen zur Veranstaltung
#Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Explosionsgefahren im Betrieb werden allzu oft unterschätzt oder banalisiert. Glücklicherweise treten Explosionen im industriellen und gewerblichen Alltag vergleichsweise seltener als andere unerwünschte Schadensereignisse ein. Passiert es dennoch, erreichen Personen- und Sachschäden häufig verheerende Ausmasse. Je nach Art und Schwere von Explosionsunglücken, sind die gesundheitlichen Langzeitfolgen immens.
Die Konsequenzen und unbekannten Risiken, die diversen Ungewissheiten und andere Faktoren sowie die juristische Aufarbeitung können für Unternehmen existenzbedrohend sein. Es entstehen immense Kosten und längere Betriebsunterbrüche. Mit laufendem Fortschritt der industriellen Produktionsweisen sind auch die Notwendigkeit und Bedeutung der Regelungen im Explosionsschutz gewachsen. Daher ist es für verantwortungsvolle Unternehmen unabdingbar, den Explosionsschutz zu priorisieren und betriebliche, organisatorische und technische Massnahmen zur Vermeidung von Explosionen zu ergreifen.
EX-Gefahren treten im Umgang mit einem der drei Parameter des Explosionsdreieckes auf: oxidierbarer Stoff, Oxidator oder Zündquelle! Anwendungsfehler beim Erkennen der Gefahren oder beim Umsetzen von wirksamen Massnahmen sind bekanntlich folgenschwer. Das Spektrum betroffener Betriebe und Unternehmen ist sehr breit. Es reicht vom einfachen Handling mit Gasflaschen am Grill über Baustellen, Werkstätten, Produktionsbetrieben zu den bekannten Klassikern wie Mühlen, Lagerhäuser für Getreide oder holzverarbeitende sowie chemische Industrien bis hin zu Ölraffinerien. Durch Tendenzen zu immer höherem Produktionsvolumen sowie grösseren Produktionseinheiten und nicht zuletzt der restriktiveren rechtlichen Bestimmungen wegen, hat sich die Zahl der potenziell betroffenen Unternehmen erhöht.
An Erkenntnissen aus Explosionen und Beinahe-Ereignissen zu wachsen und mit dem aktuellen Know-how der Rechtslage, Normen, der Risikoanalysen und Kennwerte vertraut zu sein, ist in aller Kürze das Motto der Vormittagsreferate dieser Tagung. Am Nachmittag bilden Detektionsmöglichkeiten, Vermeidung von Zündquellen, organisatorische und technische Schutzmassnahmen sowie explosionsgeschützte Geräte die zentralen Themen. Erfahrene Fachexperten stehen als Referierende bereit. Profitieren auch Sie von ihrer Expertise. Sind Sie mit dabei?
Wir freuen uns auf Sie!
Die Tagungsleitung und Referierenden
#Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Zeit
(Mittwoch) 09:15 - 16:30
Veranstalter
SAVE AGmarkus.good@save.ch Tittwiesenstrasse 61, 7000 Chur
Informationen zur Veranstaltung
#Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch Das Betreiben, Inverkehrbringen und Herstellen von Maschinen ist mit vielen Vorgaben verbunden und fordert Fachwissen. Die
Mehr
Informationen zur Veranstaltung
#Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Das Betreiben, Inverkehrbringen und Herstellen von Maschinen ist mit vielen Vorgaben verbunden und fordert Fachwissen. Die relevanten Aspekte rund um die Maschinen- und Druckgeräterichtlinie werden deshalb am Seminar in praxisgerechter und anschaulicher Form vermittelt.
Welches sind die gesetzlichen Grundlagen und Pflichten für Hersteller und/oder Inverkehrbringer von Maschinen? Wo liegen wesentliche Unterschiede zwischen Hersteller und Betreiber von Maschinen? Seminarteilnehmende erfahren, welche Unterlagen im Konformitätsbewertungsverfahren nach den Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zu erstellen sind, um eine Maschine oder unvollständige Maschine gesetzeskonform in Verkehr zu bringen. Im Weiteren werden einige harmonisierte Normen vorgestellt, unter anderem die EN ISO 12100:2010, welche die grundsätzliche Methodologie für die Risikobeurteilung festlegt, um sichere Maschinen überhaupt zu konstruieren. Neben der EG-Konformitätserklärung ist dem Kunden auch eine Betriebsanleitung der Maschine mitzuliefern. Welche gesetzlichen Mindestanforderungen gelten bei der Erstellung von Betriebsanleitungen und welche empfohlenen Normen können beigezogen werden? Was ist bei der Beschaffung und beim Umbau von Maschinen zu beachten? Antworten gibt’s von den Referenten.
Eingetaucht wird auch in die Thematik, wie unter der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU (PED) und Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (MRL) mit der Fragestellung beziehungsweise dem Begriff der «Gesamtanlage» umzugehen ist. Vielfach ist in der Praxis – insbesondere bei «Mischanlagen» mit Druckgeräten und Maschinen – unklar, wer die Verantwortung als Hersteller einer Gesamtanlage oder von wesentlich veränderten Maschinen trägt. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten sich bieten, solche Projekte gesetzeskonform umzusetzen.
Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Kursleiter Renato Walker
Von SAQ und SGAS anerkanntes Fortbildungsseminar!
#Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Zeit
(Mittwoch) 08:50 - 16:10
Veranstalter
SAVE AGmarkus.good@save.ch Tittwiesenstrasse 61, 7000 Chur
Mehr Informationen zu den Veranstaltungen.