November 2025
06Nov.09:2016:30Chemikaliensicherheit und Explosionsschutz: Wo fehlt’s?09:20 - 16:30
Informationen zur Veranstaltung
Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch Chemikaliensicherheit und Explosionsschutz: Wo fehlt’s? Die Anforderungen an den sicheren Umgang mit Chemikalien wachsen stetig. Betriebe und Anwender
Mehr
Informationen zur Veranstaltung
Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Chemikaliensicherheit und Explosionsschutz: Wo fehlt’s?
Die Anforderungen an den sicheren Umgang mit Chemikalien wachsen stetig. Betriebe und Anwender müssen nicht nur auf gesetzliche Änderungen sowie Marktanforderungen flexibel reagieren, sondern auch für betriebsinterne Veränderungen gerüstet sein – etwa auf angepasste Rezepturen, optimierte Prozesse, umgenutzte Räume und Lager, Verbote von Chemikalien, Ersatz gefährlicher Stoffe oder durch andere Ansatzgrössen. Oft geht vorhandenes Know-how durch Personalwechsel verloren, was zu neuen Sicherheitslücken führen kann. Es ist daher zwingend erforderlich, den vorschrifts- und sachgemässen Umgang mit Chemikalien im Betrieb sowie die Sicherheitsmassnahmen regelmässig zu überprüfen und mit fundiertem Wissen den neuen Gegebenheiten anzupassen.
Mangelnde Vorsicht oder falscher Umgang mit leicht brennbaren, ätzenden, giftigen, umweltgefährdenden und explosionsfähigen Dämpfen birgt erhebliche Risiken, die zu Personen-, Sach- oder Umweltschäden mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen für die Betriebe führen können. Umso wichtiger ist es, die Sicherheitsvorgaben präzise umzusetzen. Für die Bereiche Transport, Entsorgung, Umgang und Lagerung von Chemikalien sowie für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz besteht prinzipiell eine umfassende gesetzliche Basis. Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, umfassende Sicherheitsmassnahmen zu treffen. Doch die praktische Umsetzung dieser Vorgaben ist komplex und wirft immer wieder neue Fragen auf. All dies führt zu Herausforderungen für chemikalienverarbeitende Betriebe, Projektverantwortliche sowie Vollzugsbehörden und Versicherer.
Wo drückt es bei der Lagerung und dem internen Transport von Gefahrstoffen? Was bedeutet das Verbot oder der Ersatz von Chemikalien? Wie sieht es mit den Verantwortlichkeiten aus? Wo ist Erden angesagt? Wie wird der Löschwasserrückhalt praxisgerecht umgesetzt? Was ist bei einem Patientenunfall mit Chemikalien dringend zu beachten? Auf diese und viele weitere Fragen gehen die Referate ein. Praxisorientierte Lösungen und wertvolle Kenntnisse werden geboten, um den sicheren Umgang mit Chemikalien im Betrieb zu gewährleisten.
Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Die Tagungsleitung
#Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Zeit
(Donnerstag) 09:20 - 16:30
Veranstalter
SAVE AGmarkus.good@save.ch Tittwiesenstrasse 61, 7000 Chur
Oktober 2025
30Okt.09:2016:30Sicherheit und Technik – Security-Day 202509:20 - 16:30
Informationen zur Veranstaltung
Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch Sicherheit und Technik – Security-Day 2025 Die Sicherheit von und mit physischen Sicherheitssystemen wird thematisiert. Demnächst folgen genauere
Mehr
Informationen zur Veranstaltung
Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Sicherheit und Technik – Security-Day 2025
Die Sicherheit von und mit physischen Sicherheitssystemen wird thematisiert. Demnächst folgen genauere Infos. Anmeldungen sind bereits möglich. Vielen Dank bereits im Voraus für Ihr Interesse an der Veranstaltung!
Am 30. Oktober 2025 im Marriott Zürich teilen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen fundiertes Wissen und praxisnahe Impulse. Nutzen Sie die Chance für neue Erkenntnisse, persönlichen Austausch und wertvolle Vernetzung!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Die Tagungsleitung und Referierenden.
#Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Zeit
(Donnerstag) 09:20 - 16:30
Veranstalter
SAVE AGmarkus.good@save.ch Tittwiesenstrasse 61, 7000 Chur
September 2025
18Sept.09:2016:30Update technischer Brandschutz09:20 - 16:30
Informationen zur Veranstaltung
Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch Update technischer Brandschutz Technische Brandschutzeinrichtungen und Massnahmen sind als Unterstützung des baulichen Brandschutzes zentrale Elemente, Brände möglichst früh
Mehr
Informationen zur Veranstaltung
Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Update technischer Brandschutz
Technische Brandschutzeinrichtungen und Massnahmen sind als Unterstützung des baulichen Brandschutzes zentrale Elemente, Brände möglichst früh zu erkennen und das Ausbreiten unmittelbar einzuschränken. Aufgrund wachsender Ansprüche an Funktionalitäten, Integrationsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit einerseits sowie verlässlichen, im Ernstfall wirksamen Lösungen und neuer Rahmenbedingungen andererseits, ist der technische Brandschutz neuen Herausforderungen unterworfen.
Die Tagung schärft den Blick für die entscheidenden Entwicklungen im technischen Brandschutz und die zu erwartenden Anpassungen durch die Brandschutzvorschriften 2026 (BSV 2026). Was verändert sich bei Brandmeldeanlagen und bei Brandfallsteuerungen? Wie lässt sich eine funktionierende, interne Alarmierung sicherstellen? Warum ist die Sprachverständlichkeit im Ernstfall mehr als ein Komfortmerkmal für eine wirksame Alarmierung? Einblicke in die neuen Entwicklungen gibt es auch rund um die Gewerke Notbeleuchtungen, automatische Wasserlöschanlagen (aWLA) und RWA-Anlagen.
Am 18. September 2025 im Marriott Zürich teilen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen fundiertes Wissen und praxisnahe Impulse. Nutzen Sie die Chance für neue Erkenntnisse, persönlichen Austausch und wertvolle Vernetzung!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Die Tagungsleitung und Referierenden.
#Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Zeit
(Donnerstag) 09:20 - 16:30
Veranstalter
SAVE AGmarkus.good@save.ch Tittwiesenstrasse 61, 7000 Chur
09Sept.09:2016:30Sicherheit erfolgreich geschult: Was wirkt?09:20 - 16:30
Informationen zur Veranstaltung
Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch Sicherheit erfolgreich geschult: Was wirkt? Sicherheit ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis von Wissen, Haltung und gelebter Praxis.
Mehr
Informationen zur Veranstaltung
Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Sicherheit erfolgreich geschult: Was wirkt?
Sicherheit ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis von Wissen, Haltung und gelebter Praxis. Und Sicherheit beginnt nicht zuletzt im Kopf. Mit jeder Übung, Schulung und jedem Training wachsen Können und Awareness. Wie gelingt es nun, Sicherheitsbewusstsein im betrieblichen Alltag den Mitarbeitenden nicht nur zu vermitteln, sondern nachhaltig im Denken und Handeln zu verankern? Wie funktioniert beispielsweise der Spagat zwischen den wirtschaftlichen Leistungsaufträgen und den zahlreichen Pflichtschulungen? Was macht eine Schulung aus, die wirklich wirkt? Die Fachtagung «Sicherheit erfolgreich geschult: Was wirkt?» hält Antworten dazu bereit. Im Zentrum stehen aktuelle Erkenntnisse und erprobte Praxisbeispiele rund um wirkungsvolle Sicherheitsschulungen in Unternehmen. Denn die Anforderungen steigen – an Inhalte, an Methoden, an Organisationen und an die Menschen selbst.
In den Einführungsreferaten ist der Fokus auf die Leistungsfähigkeit des Menschen und ihre Grenzen im sicherheitsrelevanten Kontext genauso gerichtet wie auf nachhaltige Lernprozesse und die Gestaltung von Instruktionen, damit sie rechtlich korrekt, praxisnah und wirksam sind. Zentrale Aspekte sind nicht zuletzt Didaktik, Methodik sowie psychologische Faktoren aber auch neue Schulungsformate, die sich zunehmend etablieren.
Und wie sieht die gelebte Praxis aus? Die BKW, Swisscom und die Graubündner Kantonalbank geben Einblicke in ihre umfassenden Schulungskonzepte und teilen ihre Erfahrungen.
An der Tagung vom 9. September 2025 im Marriott Zürich geben die Experten aus verschiedenen Fachbereichen ihr Wissen auf höchstem Niveau weiter. Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich mit wertvollen Insights zu bereichern, Kollegen zu treffen und sich auszutauschen!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Die Tagungsleitung und Referierenden.
#Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Zeit
(Dienstag) 09:20 - 16:30
Veranstalter
SAVE AGmarkus.good@save.ch Tittwiesenstrasse 61, 7000 Chur
Mai 2025
Informationen zur Veranstaltung
Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch Die Tagung findet hybrid statt. Teilnahmen direkt vor Ort oder im Livestream sind möglich. Der Brandschutz steht vor
Mehr
Informationen zur Veranstaltung
Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Die Tagung findet hybrid statt. Teilnahmen direkt vor Ort oder im Livestream sind möglich.
Der Brandschutz steht vor einem Paradigmenwechsel! Die Brandschutzvorschriften 2026 bilden ab Herbst 2026 das neue, rechtliche Fundament der nächsten Dekade. Wie wird der zukünftige Brandschutz in der Schweiz aussehen? Dieser zentralen Frage widmet sich die GVZ-Tagung BRANDSCHUTZ 2025 eingehend.
Die Hauptakteure des Gesamtprojekts BSV 2026 berichten aus erster Hand über die Kernthemen der Vorschriften und teilen neues Wissen. Lars Mülli als Gesamtprojektleiter eröffnet die Tagung mit einer anschaulichen Übersicht. Das Projektteam mit der Leiterin Prof. Isabel Engels, dem Risikoexperten Dr. Matthias Schubert und dem Juristen Dr. Josua Raster klärt über rechtliche Aspekte und die neue Risikoorientierung in der Brandschutzgesetzgebung auf. Ergänzend wird GVZ-Brandschutzexperte Michael Rüegg das Augenmerk auf leistungsbasierte Nachweisverfahren legen.
In welcher Art und Weise sind die Anliegen der Schweizer Bauwirtschaft in die BSV 2026 eingeflossen? Was wurde erreicht und welche Chancen eröffnen die neuen Brandschutzvorschriften? Inwiefern ist ein Umdenken bei den Bauherrschaften bzw. bei allen am Brandschutz interessierten Fachpersonen erforderlich? Mit Reinhard Wiederkehr und Thomas Wipfler stehen zwei renommierte Experten und Mitglieder des Projekt-Steuerungsausschusses auf dem Podium und geben ihre Sichtweisen preis.
Neue Vorschriften – neue Ausbildungsnachweise! Mit der Einführung der BSV 2026 kommen auch Veränderungen in der Ausbildungs- und Prüfungslandschaft auf uns zu. Was ist seitens Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) zu Umschulungs- und Übergangskonzepten sowie zu den künftig geforderten Kompetenzen geplant? Wo und wann kann ich Umschulungen zu den neuen Brandschutzvorschriften besuchen? Der Leiter des Geschäftsbereichs Ausbildung der VKF, André Grubauer, gibt Auskunft.
Auch die SSI als wichtige Organisation im Bereich der Brandschutzplanung ist gespannt, was die Brandschutzvorschriften 2026 beinhalten werden.
Seien Sie mit dabei am 14. Mai 2025, entweder direkt in Zürich oder im Livestream. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Tagungsleitung und Referierenden.
Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Zeit
(Mittwoch) 09:20 - 16:30
Veranstalter
SAVE AGmarkus.good@save.ch Tittwiesenstrasse 61, 7000 Chur
07Mai09:2016:30Resiliente Organisationen – Sicherheit ganzheitlich entwickeln!09:20 - 16:30
Informationen zur Veranstaltung
Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch Resiliente Organisationen – Sicherheit ganzheitlich entwickeln! Welche Rolle spielt die Unternehmenssicherheit im organisationalen Resilienzmanagement? Wie umfassend zeigt sich
Mehr
Informationen zur Veranstaltung
Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Resiliente Organisationen – Sicherheit ganzheitlich entwickeln!
Welche Rolle spielt die Unternehmenssicherheit im organisationalen Resilienzmanagement? Wie umfassend zeigt sich organisationale Resilienz? Und welche konkreten Massnahmen können die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens stärken?
Unternehmen stehen vielfältigen Herausforderungen wie Wettbewerb, Naturkatastrophen, Bedrohungen und politischen Veränderungen gegenüber. Resilienzmanagement geht über Krisenbewältigung hinaus und erfordert präventive Maßnahmen zur Risikominimierung. Ein gutes Verständnis der Risiken und Abhängigkeiten bildet die Grundlage für eine resiliente Organisation. Risikomanagement, Compliance und Nachhaltigkeit müssen eng miteinander verknüpft sein, um eine umfassende Risikostrategie zu schaffen. Technologie, Risikobewusstsein und klare Kommunikationsstrukturen sind entscheidend, um die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens zu stärken.
An der Tagung vom 7. Mai 2025 im Marriott Zürich teilen die Akteure ihre Expertise in ihren Fachgebieten auf kompetente Weise. Nutzen Sie die Gelegenheit, vom Wissen zu profitieren, treffen Sie Fachkollegen und tauschen Sie sich aus! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Die Tagungsleitung und Referierenden.
#Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Zeit
(Mittwoch) 09:20 - 16:30
Veranstalter
SAVE AGmarkus.good@save.ch Tittwiesenstrasse 61, 7000 Chur
April 2025
09Apr.09:2016:30Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit im Betrieb optimieren!09:20 - 16:30
Informationen zur Veranstaltung
Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit im Betrieb optimieren! Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sind keine neuen Themen – doch sie
Mehr
Informationen zur Veranstaltung
Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit im Betrieb optimieren!
Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sind keine neuen Themen – doch sie gewinnen in der dynamischen Arbeitswelt noch mehr an Bedeutung. Die Tagung befasst sich mit aktuellen Entwicklungen in Prävention, Risikominderung und der Förderung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS). Sie zeigt, wie Unternehmen durch moderne Ansätze und einen ganzheitlichen Präventionsansatz ein höheres Sicherheitsniveau erreichen können, auch im Hinblick auf psychische Erkrankungen. Ein weiteres Thema ist die Integration von künstlicher Intelligenz im Qualitäts- und Sicherheitsmanagement. Fachleute diskutieren praxisorientierte Lösungen, die ASGS als Wertschöpfungspotential für Unternehmen darstellen.
An der Tagung vom 9. April 2025 im Marriott Zürich geben die Experten aus verschiedenen Fachbereichen ihr Wissen auf höchstem Niveau weiter. Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich mit wertvollen Insights zu bereichern, Kollegen zu treffen und sich auszutauschen!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Die Tagungsleitung und Referierenden.
#Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Zeit
(Mittwoch) 09:20 - 16:30
Veranstalter
SAVE AGmarkus.good@save.ch Tittwiesenstrasse 61, 7000 Chur
März 2025
27März09:2016:30Mehr Sicherheit rund um Tür und Tor09:20 - 16:30
Informationen zur Veranstaltung
Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch Mehr Sicherheit rund um Tür und Tor Türen und Tore sind Alleskönner? Typische Eigenschaften und Ansprüche sind –
Mehr
Informationen zur Veranstaltung
Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Mehr Sicherheit rund um Tür und Tor
Türen und Tore sind Alleskönner? Typische Eigenschaften und Ansprüche sind – um nur einige zu nennen – Raumtrennung, Schalldämmung, Brandabschnitt, Fluchtweganforderungen, Zutrittskontrolle, Einbruchschutz. So unspektakulär das Bauprodukt «Tür» von aussen betrachtet sein mag, treten angesichts der Multifunktionalität und Sicherheitsrelevanz meistens Zielkonflikte auf.
Die Türe ist ein zentrales Element in der Sicherheitskette eines Gebäudes. Lernen wir deshalb, das Bauprodukt sowie das Zugehörige zu beherrschen. Ein einwandfreier und nutzerfreundlicher Betrieb von Türen und Türsystemen muss das oberste Ziel bei der Planung sein. Nebst Fachwissen und Erfahrung wird auch Verständnis darüber vorausgesetzt, wie die vielschichtigen Anforderungen abzudecken und in den Projekten die Qualitätsvorgaben – ob durch den Auftraggeber, ob normenseitig oder durch die Versicherungen verlangt – optimal umzusetzen sind. Die an der Tagung aufgegriffenen Themen, gespickt mit Herangehensweisen und Lösungsansätzen, sind bestimmt hilfreich für die Abwicklung eigener Projekte.
Die Referierenden bringen viel Fachwissen – ob im Türmanagement, in der Verschlusstechnik, in den Sicherheitssystemen oder ob in der Planung, Konzeption, Ausführung und im Betrieb – mit und verfügen über einschlägige Erfahrungen. Sie stellen aus eigener Perspektive die Herausforderungen rund um Türen dar und geben nützliche Anregungen und neuste Erkenntnisse weiter. Zudem gibt’s Empfehlungen, wie Fehlerquellen und Mängel zu erkennen sind und in Zukunft vermieden werden können.
Interessiert an einer Teilnahme? Wir freuen uns auf Sie.
Die Tagungsleitung und Referierenden.
#Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Zeit
(Donnerstag) 09:20 - 16:30
Veranstalter
SAVE AGmarkus.good@save.ch Tittwiesenstrasse 61, 7000 Chur
11März09:2016:30Innovation durch leistungs- und risikobasierten Brandschutz09:20 - 16:30
Informationen zur Veranstaltung
Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch Innovation durch leistungs- und risikobasierten Brandschutz Der Schutz von Personen, Gebäuden und Infrastrukturanlagen geniesst im Brandschutz eine hohe
Mehr
Informationen zur Veranstaltung
Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Innovation durch leistungs- und risikobasierten Brandschutz
Der Schutz von Personen, Gebäuden und Infrastrukturanlagen geniesst im Brandschutz eine hohe Priorität. Für diverse Gebäudetypen und deren Nutzungsformen sind massgeschneiderte Massnahmen für das Erreichen der Schutzziele aus der Brandschutznorm gefordert. Die Brandschutzvorschriften lassen aber auch komplett abweichende Lösungen zum präskriptiven Regelfall zu, welche nicht nach Standardschema, sondern optimiert durch Nachweiserbringung und Ingenieurverfahren realisiert werden. Mit leistungs- und risikobasierten Ansätzen im Brandschutz lassen sich die Schutzziele besonders effizient erreichen, u. a. weil nur jene Massnahmen umgesetzt werden müssen, die effizient und notwendig sind. Ab dem Jahr 2026 wird dieser risikobasierte Ansatz zudem in den Brandschutzvorschriften (BSV 2026) formalisiert. Künftig müssen alle Bauten für ihre Nutzer ein minimales Schutzniveau garantieren und darüber hinaus werden nur effiziente Massnahmen gefordert – das heisst Massnahmen mit einem festgelegten Verhältnis von Kosten und Nutzen.
Wie erzielt der leistungs- und risikobasierte Brandschutz projektspezifisch die besten Lösungen und garantiert ein angemessenes Schutzniveau? Welche Anwendungen sind beispielsweise durch die Kombination von standardisierten und risikobasierten Ansätzen möglich? Die Anforderungen der Bauherrschaft gepaart mit einem dynamischen Umfeld und den vielen massgebenden Kriterien wie Gebäudetyp, Standort, Nutzung, Belegung, Brandlasten, Gebäudegeometrie – um nur einige zu nennen – machen Bauprojekte oft derart komplex, dass es unweigerlich zu Zielkonflikten im Brandschutz kommt. Um die Ziele der Bauherrschaft, die Schutzziele und allgemein die Interessen aller am Bau und in Projekten involvierten Stellen zu erfüllen, sind schutzzielorientierte und gesamtheitliche Brandschutzlösungen gefragt. Effiziente Lösungen, die aus dem Mix an standard-, leistungs- und risikoorientierten Methoden hervorgehen. Diverse Referate zu aktuellen Projekten aus der Praxis, zu wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie neuen Methoden und Technologien sorgen für diesen spannenden Wissenstransfer.
Holen auch Sie wertvolle Empfehlungen, bereichernde Erkenntnisse und Denkanstösse von erfahrenen Expertinnen und Experten ab. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme entweder in Zürich vor Ort oder im Livestream.
Die Tagungsleitung und Referierenden.
#Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Zeit
(Dienstag) 09:20 - 16:30
Veranstalter
SAVE AGmarkus.good@save.ch Tittwiesenstrasse 61, 7000 Chur