September
18Sept.09:2016:30Update technischer Brandschutz09:20 - 16:30
Informationen zur Veranstaltung
Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch Update technischer Brandschutz Technische Brandschutzeinrichtungen und Massnahmen sind als Unterstützung des baulichen Brandschutzes zentrale Elemente, Brände möglichst früh
Mehr
Informationen zur Veranstaltung
Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Update technischer Brandschutz
Technische Brandschutzeinrichtungen und Massnahmen sind als Unterstützung des baulichen Brandschutzes zentrale Elemente, Brände möglichst früh zu erkennen und das Ausbreiten unmittelbar einzuschränken. Aufgrund wachsender Ansprüche an Funktionalitäten, Integrationsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit einerseits sowie verlässlichen, im Ernstfall wirksamen Lösungen und neuer Rahmenbedingungen andererseits, ist der technische Brandschutz neuen Herausforderungen unterworfen.
Die Tagung schärft den Blick für die entscheidenden Entwicklungen im technischen Brandschutz und die zu erwartenden Anpassungen durch die Brandschutzvorschriften 2026 (BSV 2026). Was verändert sich bei Brandmeldeanlagen und bei Brandfallsteuerungen? Wie lässt sich eine funktionierende, interne Alarmierung sicherstellen? Warum ist die Sprachverständlichkeit im Ernstfall mehr als ein Komfortmerkmal für eine wirksame Alarmierung? Einblicke in die neuen Entwicklungen gibt es auch rund um die Gewerke Notbeleuchtungen, automatische Wasserlöschanlagen (aWLA) und RWA-Anlagen.
Am 18. September 2025 im Marriott Zürich teilen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen fundiertes Wissen und praxisnahe Impulse. Nutzen Sie die Chance für neue Erkenntnisse, persönlichen Austausch und wertvolle Vernetzung!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Die Tagungsleitung und Referierenden.
#Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Zeit
(Donnerstag) 09:20 - 16:30
Veranstalter
SAVE AGmarkus.good@save.ch Tittwiesenstrasse 61, 7000 Chur
Oktober
Informationen zur Veranstaltung
Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch Security-Day 2025: Sicherheitstechnologie neu denken – clever, kontrolliert, konvergent Die Sicherheit von und mit physischen Sicherheitssystemen wird thematisiert.
Mehr
Informationen zur Veranstaltung
Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Security-Day 2025: Sicherheitstechnologie neu denken – clever, kontrolliert, konvergent
Die Sicherheit von und mit physischen Sicherheitssystemen wird thematisiert. Demnächst folgen genauere Infos. Anmeldungen sind bereits möglich. Vielen Dank bereits im Voraus für Ihr Interesse an der Veranstaltung!
Am 30. Oktober 2025 im Marriott Zürich teilen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen fundiertes Wissen und praxisnahe Impulse. Nutzen Sie die Chance für neue Erkenntnisse, persönlichen Austausch und wertvolle Vernetzung!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Die Tagungsleitung und Referierenden.
#Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Zeit
(Donnerstag) 09:20 - 16:30
Veranstalter
SAVE AGmarkus.good@save.ch Tittwiesenstrasse 61, 7000 Chur
November
06Nov.09:2016:30Chemikaliensicherheit und Explosionsschutz: Wo fehlt’s?09:20 - 16:30
Informationen zur Veranstaltung
Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch Chemikaliensicherheit und Explosionsschutz: Wo fehlt’s? Die Anforderungen an den sicheren Umgang mit Chemikalien wachsen stetig. Betriebe und Anwender
Mehr
Informationen zur Veranstaltung
Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Chemikaliensicherheit und Explosionsschutz: Wo fehlt’s?
Die Anforderungen an den sicheren Umgang mit Chemikalien wachsen stetig. Betriebe und Anwender müssen nicht nur auf gesetzliche Änderungen sowie Marktanforderungen flexibel reagieren, sondern auch für betriebsinterne Veränderungen gerüstet sein – etwa auf angepasste Rezepturen, optimierte Prozesse, umgenutzte Räume und Lager, Verbote von Chemikalien, Ersatz gefährlicher Stoffe oder durch andere Ansatzgrössen. Oft geht vorhandenes Know-how durch Personalwechsel verloren, was zu neuen Sicherheitslücken führen kann. Es ist daher zwingend erforderlich, den vorschrifts- und sachgemässen Umgang mit Chemikalien im Betrieb sowie die Sicherheitsmassnahmen regelmässig zu überprüfen und mit fundiertem Wissen den neuen Gegebenheiten anzupassen.
Mangelnde Vorsicht oder falscher Umgang mit leicht brennbaren, ätzenden, giftigen, umweltgefährdenden und explosionsfähigen Dämpfen birgt erhebliche Risiken, die zu Personen-, Sach- oder Umweltschäden mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen für die Betriebe führen können. Umso wichtiger ist es, die Sicherheitsvorgaben präzise umzusetzen. Für die Bereiche Transport, Entsorgung, Umgang und Lagerung von Chemikalien sowie für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz besteht prinzipiell eine umfassende gesetzliche Basis. Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, umfassende Sicherheitsmassnahmen zu treffen. Doch die praktische Umsetzung dieser Vorgaben ist komplex und wirft immer wieder neue Fragen auf. All dies führt zu Herausforderungen für chemikalienverarbeitende Betriebe, Projektverantwortliche sowie Vollzugsbehörden und Versicherer.
Wo drückt es bei der Lagerung und dem internen Transport von Gefahrstoffen? Was bedeutet das Verbot oder der Ersatz von Chemikalien? Wie sieht es mit den Verantwortlichkeiten aus? Wo ist Erden angesagt? Wie wird der Löschwasserrückhalt praxisgerecht umgesetzt? Was ist bei einem Patientenunfall mit Chemikalien dringend zu beachten? Auf diese und viele weitere Fragen gehen die Referate ein. Praxisorientierte Lösungen und wertvolle Kenntnisse werden geboten, um den sicheren Umgang mit Chemikalien im Betrieb zu gewährleisten.
Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Die Tagungsleitung
#Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Zeit
(Donnerstag) 09:20 - 16:30
Veranstalter
SAVE AGmarkus.good@save.ch Tittwiesenstrasse 61, 7000 Chur
Informationen zur Veranstaltung
#Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch Die europäische Maschinenverordnung «Verordnung (EU) 2023/1230 über Maschinen» wurde im Amtsblatt der europäischen Union veröffentlicht und
Mehr
Informationen zur Veranstaltung
#Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Die europäische Maschinenverordnung «Verordnung (EU) 2023/1230 über Maschinen» wurde im Amtsblatt der europäischen Union veröffentlicht und ist, nach einer Berichtigung der Termine, seit dem 19. Juli 2023 in Kraft und muss am 20. Januar 2027 (Stichtag) verbindlich angewendet werden.
Ab dem 20. Januar 2027 sind Maschinen und dazugehörige Produkte zwingend nach der Verordnung (EU) 2023/1230 über Maschinen in Verkehr zu bringen. Es gibt keine Übergangsfrist, in der wahlweise die aktuell gültige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG oder die neue Verordnung (EU) 2023/1230 über Maschinen angewendet werden kann.
Die Verordnung (EU) 2023/1230 über Maschinen legt neue Anforderungen für Wirtschaftsakteure fest, die gesetzlich verpflichtend sind. Ohne die Umsetzung dieser Anforderungen ist es verboten, Maschinen ab dem 20. Januar 2027 in Verkehr zu bringen oder diese Maschinen zu betreiben. Derzeit besteht weder ein Leitfaden zur Anwendung der Verordnung (EU) 2023/1230 über Maschinen noch sind zu allen Anforderungen harmonisierte Normen verfügbar. Dies erschwert das Verständnis der Gründe für die neuen Anforderungen.
Am SSI-Seminar werden wir Ihnen die wesentlichen Anforderungen der Verordnung (EU) 2023/1230 über Maschinen präsentieren und erläutern, welche Massnahmen in der Praxis bereits jetzt umgesetzt werden können, um unvorhergesehene Herausforderungen ab 20. Januar 2027 zu vermeiden.
In Bereichen, in denen die Anforderungen der Verordnung noch unklar sind, werden wir unsere Interpretationen präsentieren, die eine wertvolle Unterstützung für praxisnahe Ansätze und Empfehlungen bieten. Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Kursleiter Renato Walker und das Organisationsteam.
Anerkannte Weiterbildung:
Von SAQ und SGAS anerkanntes Fortbildungsseminar!
#Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Zeit
(Donnerstag) 08:50 - 16:10
Veranstalter
SAVE AGmarkus.good@save.ch Tittwiesenstrasse 61, 7000 Chur
Januar
Informationen zur Veranstaltung
#Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch Vom 21. bis 22. Januar 2026 findet parallel zur Messe Swissbau erneut der renommierte SICHERHEITS-Kongress statt. In
Mehr
Informationen zur Veranstaltung
#Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Vom 21. bis 22. Januar 2026 findet parallel zur Messe Swissbau erneut der renommierte SICHERHEITS-Kongress statt. In vier spannenden Halbtagesmodulen werden aktuelle Herausforderungen zum Thema Sicherheit behandelt. Profitieren auch Sie von wertvollen Einblicken und neuen Impulsen für Ihre tägliche Arbeit. Jedes Halbtagesmodul ist in sich geschlossen und kann einzeln gebucht werden – ganz nach Ihrer Präferenz.
Dieser Kongress ist seit Jahren ein bedeutender Anlaufpunkt für Sicherheitsinteressierte, die nicht nur ihr Know-how erweitern, sondern auch das Netzwerk ausbauen möchten. Was ist bei der jüngsten Durchführung programmiert? Erfahren Sie beispielsweise, wie mit gezielten Sicherheitsmassnahmen gegen Betriebsausfälle, Bedrohungen und Störungen vorgesorgt wird. Erweitern Sie Ihr Wissen zum betrieblichen Brandschutz. Entdecken Sie Trends, Technologien und welcher Dynamik die physische Sicherheit ausgesetzt ist. Oder erfahren Sie, welche Methoden sich bei der Gefährdungsermittlung am Arbeitsplatz bewähren.
Unsere Expertinnen und Experten transferieren neueste Erkenntnisse. Finden auch Sie dadurch neue Ansätze und Wege für Ihre eigenen Sicherheitsbestrebungen. Herzlich willkommen zum SICHERHEITS-Kongress 2026 – wir freuen uns auf Sie entweder direkt in Basel oder im Livestream!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Markus Good, Organisator SICHERHEITS-Kongress
SES, SGAS, Swiss Safety Center und VKF anerkennen den Kongress als Weiterbildung!
#Anmeldung zum Event direkt beim Organisator über die Webseite von save.ch
Zeit
21 (Mittwoch) 09:20 - 22 (Donnerstag) 16:40
Veranstalter
SAVE AGmarkus.good@save.ch Tittwiesenstrasse 61, 7000 Chur