Berechtigter Zutritt und was es dazu braucht! (Tagung vom 01.06.2022)
Stoppen, wer nicht legitimiert ist. Hingegen soll es für Berechtigte möglichst hindernisfrei gehen. So das einfache Prinzip der Zutrittskontrolle.
DetailsStoppen, wer nicht legitimiert ist. Hingegen soll es für Berechtigte möglichst hindernisfrei gehen. So das einfache Prinzip der Zutrittskontrolle.
DetailsWer keine 0815-Lösung im Brandschutz will, sollte sich die Referate anlässlich der Konferenz «Brandschutz: über Standardkonzepte hinaus» vom 7. April 2022 in Zürich anhören.
DetailsDer sichere Umgang mit Chemikalien ist eine grosse Herausforderung. Betriebe müssen auf die Anforderungen des Marktes flexibel reagieren und die betriebsinterne Situation unterliegt einem permanenten Wandel.
DetailsMit Standardlösungen gemäss VKF-Brandschutznorm alleine lassen sich Bauvorhaben oftmals nicht mehr lösen.
DetailsDer Master of Advanced Studies (MAS) Fire Safety Engineering an der ETH Zurich startet ab September 2022 zu Runde zwei. Das Anmeldefenster für diesen Weiterbildungsstudiengang ist seit anfangs Januar geöffnet.
DetailsNeue Wege und kreative Lösungen zur Bewältigung der diversen Herausforderungen waren auch in diesem Jahr gefragter denn je. Gemeinsam meistern wir auch diese Phasen.
DetailsAuch der SICHERHEITS-Kongress 2022, welcher parallel zur Messe Swissbau stattfindet, muss aufgrund eines Behördenbeschlusses leider verschoben werden.
DetailsAuf (un)wahrscheinliche Ereignisse vorbereitet zu sein, hilft zweifelsohne. Das wissen wir nicht erst seit den jüngsten Vorfällen. Zu den Top-Risiken zählen derzeit Pandemien, Cyber-Vorfälle und Blackouts.
DetailsKünstliche Intelligenz, Deep Learning, Dashboard und Konvergenz sind nicht nur reine Schlagworte, sondern wichtige Elemente beim Thema «Gebäudesicherheit: clever verbunden» anlässlich des SICHERHEITS-Kongresses.
Details